20.05.2008

„The Germans to the front” - Von den Schwierigkeiten gelebter Bündnissolidarität

Vortragene(r):

Wolfgang J. Stützer

Dipl.-Pol.

Ort: Carl-Schurz-Kaserne, Hardheim

 

Erstmalig gab es eine gemeinsame Veranstaltung des Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 und der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, Sektion Taubertal in Hardheim.

Der Kommandeur Oberstleutnant Nikolaus Landsteiner und der Sektionleiter Oberstleutnant a.D. Wolfgang Krayer waren von dem großen Interesse erfreut, cirka 80 Besucher waren in die Carl-Schurz-Kaserne gekommen. Ihr Kommen galt dem Refententen Dipl.-Pol. Wolfgang J. Stützer aus Kirchentellinsfurt bei Tübingen mit dem Thema: „The Germans to the front – Von den Schwierigkeiten gelebter Bündnissolidarität”.

Allein das Thema versprach eine Menge Zündstoff. Nun die Zuhörer wurden nicht enttäuscht. Stützer stellte anhand einer Weltkarte eindruckvoll dar, dass Deutschland, das auf die Rohstoffeinfuhren besonders angewiesen ist, ein fundamentales Interesse haben müsse, die Zugänge zu den Rohstoffländern offen zu halten.

Als besonders gefährdet sah er dabei die Meerengen und hier insbesondere die Strasse von Mallakka, zwischen Malaysia und Sumatra, und den Golf von Oman. Eine Störung des Schiffsverkehrs in diesen Engen hätten katastrophale Folgen für den Welthandel, ein deutsches Engagement zur Offenhaltung sei dafür lebensnotwendig. Sich nur auf andere zu verlassen, sei kurzsichtig und so müssten insbesondere die Europäer mehr selbst tun und sich nicht nur auf die USA verlassen und dafür müssten eben auch gegebenenfalls Streitkräfte zum Einsatz kommen.

Auch eine ständige Diskussion über Kampfeinsätze müsse mehr dem fundamentalen Interesse Europas und seiner Bündnispartner untergeordnet werden. Ein ungehinderter Zugang zu den Rohstoffen sei die Grundlage eines Wirtschaftwachstums und der Bewahrung des Weltfriedens. Deutschland, als einer der führenden Wirtschaftnationen, komme dabei eine ganz besondere Rolle zu, verantwortungsvolle Politiker müssten diesem Umstand aber auch Rechnung tragen und entsprechend handeln, dies sei in letzter Zeit nicht immer erkennbar.

In der anschließenden Diskussion gab es über die zum Teil provokant vorgetragenen Thesen reichlich Zündstoff und nicht alle Zuhörer konnten das Gehörte voll unterstützen. Insgesamt haben jedoch die Besucher ihr Kommen nicht bereut, zumal der Abend in gemütlicher Runde und noch mancher erregten Diskussion im Kasino ausklang.

Krayer

Gruppenbild
Kdr OTL Nikolaus Landsteiner, Referent Dipl.-Pol. Wolfgang J. Stützer und Sektionsleiter OTL a.D. Wolfgang Krayer (v.l.n.r.)